Willkommen auf der Homepage der Spielgruppe Ämmefröschli Biberist


                                                                                                   

 

Die Spielgruppen Ämmefröschli sind zertifizierte Bewegungsspielgruppen

 

Interesse an einem Spielgruppenplatz?

Nur noch wenige Plätze für das neue Spielgruppenjahr 24/25 mit Start im August 2024 vorhanden!

Im Downloadbereich stehen Ihnen die Anmeldungen zur Verfügung.

 

Anmeldungen für das neue Spielgruppenjahr können nur berücksichtigt werden, solange es noch freie Plätze hat.

Aufgenommen werden Kinder ab 2 Jahren

(Start neues Schuljahr im August = Stichtag 31.7.)

(Waldspielgruppe ab ca.3 Jahren)

 

Interessierte Eltern melden sich bitte bei

Vreni Blatter Tel: 078 - 860 - 69 - 57

 

Herzlichen Dank für Ihr Interesse

 

 

Im Download stehen Ihnen ab sofort die Anmeldetalons für die Innenspielgruppe, sowie für die Waldspielgruppe zur Verfügung.


Was ist die Spielgruppe Ämmefröschli?


In der Spielgruppe Ämmefröschli treffen sich Kinder ab ca. 2 Jahren (Stichtag 31. Juli) bis zum Kindergarteneintritt ein – oder mehrmals wöchentlich.

Ein Kind kann frühstens zwei Jahre vor Kindergarteneintritt die Spielgruppe Ämmefröschli besuchen.

Eine Gruppe umfasst maximal 10 Kinder.

Die Kindergruppen sind konstant und die Anmeldung verbindlich. Die Eltern zahlen den Platz in der Gruppe.
Die Spielgruppe Ämmefröschli versteht sich als Bildungsinstitution. Sie ist Teil eines Netzes zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und Ergänzung zur Familie.
Eine Gruppe wird von zwei Leiterinnen geleitet. Die Spielgruppenleiterinnen orientieren sich an einem Leitbild / pädagogischen Konzept. Dieses beinhaltet die pädagogischen Ziele des Orientierungsrahmen FBBE der Fokuspublikationen daraus und der Spielgruppenpädagogik. Alle Leiterinnen haben eine Weiterbildung in früher Sprachförderung und begleiten ihr Kind bei der Sprachbildung und fördern spielerisch die Umgangssprache.

Ziel der Spielgruppe Ämmefröschli:

Die Spielgruppe Ämmefröschli bietet frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und unterstützt die soziale, emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung von allen Kindern zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Das zentrale Bildungsmittel in diesem Alter ist das Spiel, welches in der Spielgruppe im Mittelpunkt steht.
Die Spielgruppe Ämmefröschli fördert Elternkontakte / Elternbildung, in dem sie Eltern in die Spielgruppenarbeit einbezieht sowie Austauschgefässe wie Elternabende, Elternveranstaltungen und Elterngespräche anbietet.
Die Spielgruppe Ämmefröschli  ist für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund ein wichtiger Schritt zur Integration, ebenso für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Ein Spielgruppenbesuch erleichtert den Start in den zukünftigen Schulalltag für alle Kinder und ist somit ein Beitrag zur Chancengleichheit.

 

Was ist frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung?

 

„Bildung“ bezieht sich hier auf die individuellen Bildungsprozesse des Kindes. Sie umfasst die Aneignungstätigkeit des Kindes, sich ein Bild von der Welt zu konstruieren. „Bildung“ wird in diesem Sinne als der Beitrag des Kindes zu seiner Entwicklung verstanden.
„Erziehung“ und „Betreuung“ sind die Beiträge der Erwachsenen zur Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern.
„Erziehung“ bezeichnet die Gestaltung einer anregungsreichen Bildungsumwelt, in der die Erwachsenen Kindern vielseitige Lerngelegenheiten bereitstellen.
„Betreuung“ meint die soziale Unterstützung, die Versorgung und Pflege der Kinder, die emotionale Zuwendung, den Schutz vor Gefahren sowie den Aufbau von wichtigen persönlichen Beziehungen.

Warum gibt es Spielgruppen?


Die Spielgruppe ist ein pädagogisches Angebot, das hauptsächlich fünf Ziele
verfolgt:
- Sie fördert den Entdeckungs-, Bewegungs- und Tätigkeitsdrang der Kinder.
- Sie ist ein soziales Lernfeld für die Kinder.
- Sie fördert die sprachliche und soziale Integration von Kindern.
- Sie unterstützt den für die Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Ablösungsprozess der Kinder von den elterlichen Bezugspersonen und fördert damit die Selbstständigkeit.
- Sie fördert den Kontakt und Erfahrungsaustausch unter den Eltern.